BELIEBIG

Tipps für eine entspannte An- und Rückreise

Der Urlaub beginnt nicht erst im Urlaubsland, er beginnt schon mit der Anreise.

Damit Sie die Anreise entspannt gestalten können und die Erholung nicht auf der Rückreise verlieren, haben wir Ihnen hier einige Tipps zusammengestellt.

flughafen-check-in

1. Online Check-In

Als Alternative zum herkömmlichen Check-In am Flughafen empfiehlt sich der Online Check-In. Anstatt sich in lange Warteschlange zu stellen, können Sie bei den meisten Airlines bereits 24 – 72 Stunden vor Abflug bequem von zu Hause oder unterwegs aus einchecken.

Informationen finden Sie hier.

koffer

2. Sport- und Mehrgepäck anmelden

Damit Sie beim Check-In keine bösen Überraschungen erleben und eventuell hohe Nachbuchungskosten haben, sollten Sie Ihr Mehr- und Sportgepäck wie Golf- und Tauchausrüstung, Surfbretter u. ä. vorab bei der Airline anmelden. Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich.

pixabay flughafen-check-in

3. Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle reservieren

Um Zeit zu sparen und entspannt in den Urlaub zu starten, können Sie an einigen deutschen Flughäfen Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle buchen.

 

Meistens können Sie ab 72 Stunden vor Abflug ein Zeitfenster buchen.

- Berlin BER Runway

- Frankfurt FRA SmartWay

- Düsseldorf DUSgateway

 

flughafen-lounge

4. Flughafen-Lounges

Um dem Trubel des Flughafens zu entkommen, sollten Sie die Flughafen-Lounges nutzen. Hier erwarten Sie komfortable Sitzmöglichkeiten, Ruhe, schnelles WLAN und meistens kostenlose Snacks und Getränke. Oftmals gibt es auch Duschen oder sogar Wellness-Angebote.

 

An vielen Flughäfen können sich auch Wenigflieger diesen Komfort zubuchen.

 

Unser Tip: Gerne buchen wir Ihnen den Loungezugang zu.

sitzplatz

5. Sitzplatzwahl

Die richtige Sitzplatzwahl hilft Ihnen, entspannt in den Urlaub zu starten. Für Menschen mit langen Beinen, bieten sich die Plätze in der Premium Eco-Class oder die XL-Sitze an.

Menschen, die sich während eines langen Fluges gerne bewegen möchten, sind am Gang richtig aufgehoben. So können sie jederzeit aufstehen, ohne den Sitznachbarn zu stören.

gang

Wenn Sie gerne auf dem Flug schlafen, sollten Sie sich für einen Fensterplatz entscheiden, um ungestört schlafen zu können.

Wer es nach der Landung nicht so eilig hat, sollte sich einen Platz in den hinteren Reihen wählen. Meistens werden die Sitzplätze von vorne nach hinten vergeben. Bei weniger ausgelasteten Flügen haben Sie so die Chance, eine ganze Reihe für sich alleine zu bekommen.

hinten

Auf jeden Fall sollten Sie die Möglichkeit der vorherigen Sitzplatzreservierung nutzen, um den perfekten Sitzplatz sicher zu haben und gesichert zusammen zu sitzen.

 

Unser Tip: Gerne buchen wir Ihnen die Wunschplätze auch gleich mit ein.

mineralwasser

6. Feuchtigkeitshaushalt ausgleichen

Die trockene Flugzeugluft führt dazu, dass der Mensch während des Fluges viel Flüssigkeit verliert und das Blut dickflüssiger wird. Daher sollten Sie viel trinken. Vorzugsweise Wasser, denn nur Wasser hydriert den Körper richtig. Alkohol ist dafür nicht geeignet, darauf sollte verzichtet werden.

creme

Außerdem können Sie Ihrer Haut Gutes mit einer Feuchtigkeitscreme gönnen und auch Lippenbalsam ist ratsam. Aber Vorsicht, die Creme darf nur in einem Behälter mit 100ml Volumen (verpackt in einem transparenten, wiederverschließbaren 1-Liter-Plastikbeutel / pro Passagier ist nur ein Beutel erlaubt) mit an Bord.

essen

7. Essenvorbestellung

Auf vielen Flügen können Sie bereits im Voraus spezielle Menus vorbestellen. So können Sie sicher sein, daß Sie Ihr Lieblingsessen aus dem Airlineangebot auch wirklich bekommen und dieses nicht vor Ihnen alle ist. Vor allem Personen mit Unverträglichkeiten und mit Wünschen für Spezialessen sollten diese unbedingt vorab anmelden.

Bei einigen Airlines werden sogar spezielle Kindermenus angeboten.

brille

8. Durchblick behalten

Auch die Augen leiden unter der trockenen Flugzeugluft. Personen mit Kontaktlinsen sollten auf dem Flug auf die Linsen verzichten und lieber eine Brille tragen.

 

Personen mit trockenen Augen, können sich durch Augentropfen mit künstlicher Tränenflüssigkeit helfen.

bonbon

9. Druckausgleich

Personen, die unter Ohrendruck leiden, können sich sowohl beim Start, als auch beim Landeanflug, mit Kaugummis und Bonbons helfen. Zudem sollte auch ohne schlechtes Gewissen gegähnt werden, um den Druck auszugleichen.

ruecken

10. Bewegung / Sitzhaltung

Während des Fluges sollten Sie sich regelmäßig bewegen. Da Sie zur eigenen Sicherheit stets angeschnallt sein sollten, sind leichte Kreislauf- und Streckübungen sowie Übungen für Beine, Füße und Arme ratsam.

 

Damit die Blutzirkulation nicht erschwert wird, sollte auf das Überschlagen der Beine verzichtet werden.

 

Regelmäßiges heben der Fußspitzen und kreisende Bewegungen beugen Thrombose vor.

ruecken

Stütz- oder Kompressionsstrümpfe aus der Apotheke bieten sich nicht nur auf Langstreckenflügen an.

 

Um Rückenschmerzen vorzubeugen, sollten Sie den Rücken möglichst wenig belasten. Um dies einfach zu erreichen, sollten Sie möglichst weit hinten in Ihrem Sitz sitzen und eine Rolle (alternativ auch zusammengerolltes Shirt oder Schal) am Anfang des unteren Rückens platzieren.

kleidung

11. Wohlfühlen

Der bekannte „Zwiebellook“ hat sich auch im Flugzeug bewährt. Durch mehrere, leichte Kleidungsstücke sind Sie bei allen Temperaturen gut angezogen.

 

Augenmaske, Ohrstöpsel und Kopfhörer sorgen für einen erholsamen Schlaf und reduzieren den Geräuschpegel im Flugzeug. Ein Nackenkissen kann sinnvoll sein, da es den Kopf und Nacken stützt und zu einem besseren Schlaf verhilft.

spielsachen

12. Spielsachen für kleine Fluggäste

Nicht nur für kleine Fluggäste kann ein Flug mit der Zeit langweilig werden. Denken Sie daher an handliche Beschäftigungsmöglichkeiten als Zeitvertreib für Ihre Kinder. Dafür bieten sich Karten- und kleine Reisespiele, Mal- und Bilderbücher sowie Stickeralben an.

zahnpasta

13. Hygiene

Nicht nur auf Nachtflügen empfiehlt es sich Zahnbürste, Zahnpasta, Deo und Kamm im Handgepäck zu haben. Achtung, es dürfen nur Behälter mit max. 100ml Volumen (verpackt in einem transparenten, wiederverschließbaren 1-Liter-Plastikbeutel / pro Passagier ist nur ein Beutel erlaubt) mit an Bord.

transfer

14. Privattransfer und Mietwagen

Zur Vermeidung von Wartezeiten auf weitere Gäste und um umständliche „Rundfahrten“ über mehrere Hotels zu vermeiden, können Sie einen Privattransfer vom Flughafen zum Hotel und zurück oder auch einen Mietwagen buchen. So kommen Sie schneller und entspannter in Ihrem Urlaubsdomizil an.

 

Unser Tip: Gerne vermitteln wir Ihnen einen Mietwagen oder Privattransfers vom Flughafen zum Hotel und zurück.